momolab:antrag_alt:start
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
momolab:antrag_alt:start [2023/09/18 10:18] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | momolab:antrag_alt:start [2023/09/18 10:22] (current) – [Antragsunterlagen:] rolf | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ~~NOTOC~~ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | {{ momolab: | ||
+ | |||
+ | /* | ||
+ | | {{: | ||
+ | */ | ||
+ | |||
+ | ====== MoMoLab - Antrag zur Förderung durch LEADER ====== | ||
+ | |||
+ | {{tablelayout? | ||
+ | | {{https:// | ||
+ | | //Fig.: Ein Pedelec wird eines der Transportmittel für das MoMoLab sein. // \\ Photo: Bart Bakker, [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Präsentation ===== | ||
+ | |||
+ | * {{momolab: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ======Rahmenbedingungen====== | ||
+ | |||
+ | * **LEADER-Projekt: | ||
+ | * **Fachliche Koordination: | ||
+ | * **Beantragte Fördersumme: | ||
+ | * **Eigenanteil: | ||
+ | * **Berührte Kommunen:** Alpen, Rheinberg, Sonsbeck, Xanten | ||
+ | ======Einleitung====== | ||
+ | Das [[https:// | ||
+ | |||
+ | Das **problemorientierte und erlebende Lernen** sowie die **Selbstwirksamkeit** stehen dabei im Vordergrund: | ||
+ | |||
+ | Durch **Umweltbeobachtungen** werden die jungen Menschen näher an die **Natur ihrer Heimat** herangeführt, | ||
+ | |||
+ | Das Projekt MoMolab – Bildung für nachhaltige Entwicklung – ist langfristig angelegt. Die beantragte Förderung durch LEADER dient dem initialen Aufbau des Vorhabens. Die damit verbundenen Arbeiten werden vollständig innerhalb der Förderphase abgeschlossen sein.\\ | ||
+ | |||
+ | Die anfängliche Trägerschaft durch die Stadt Xanten ermöglicht einen zügigen Start und soll später an einen zu gründenden gemeinnützigen Verein zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung übertragen werden, um die langfristige Fortführung des MoMoLab gewährleisten zu können.\\ | ||
+ | |||
+ | Projektleiterin des MoMoLab ist Dr. Lisa Heider, Klimaschutzmanagerin der Stadt. Die Stadt Xanten verfügt über entsprechende Infrastruktur, | ||
+ | |||
+ | Technisch-wissenschaftlicher Leiter des MoMoLab ist Dr. Rolf Becker, Professor an der Hochschule Rhein-Waal, der als Einwohner Xantens im bürgerschaftlichen Engagement seine Expertise einbringt, die initialen Experimente entwirft sowie die ersten Workshops durchführt. Dr. Becker zeichnet an der Hochschule Rhein-Waal für den Laborverbund [[https:// | ||
+ | |||
+ | Zum Aufbauteam gehören darüber hinaus Luise Lubberich, Chemie-Studentin, | ||
+ | Zu nennen ist ebenfalls Leonhard Rosseck, Schüler der Willi-Fährmann-Gesamtschule Xanten, Aktivist bei Fridays for Future sowie Diskutant im Klimabeirat der Stadt. Diese beiden jungen MitstreiterInnen sind Multiplikatoren und unterstützen aktiv die Workshops sowie die Rekrutierung weiterer “AktivistInnen”.\\ | ||
+ | |||
+ | Daniela Hommen, Leiterin der agilen Hagelkreuzgrundschule Xanten-Lüttingen, | ||
+ | |||
+ | Norbert Schumacher, Tischlermeister und Holzbildhauer aus Xanten, unterstützt die Konzeption der praktisch orientierten Workshops hinsichtlich der Vermittlung manueller Fähigkeiten sowie die Durchführung entsprechender Veranstaltungen. | ||
+ | Die Förderung der ersten Projektphase soll genutzt werden, um Material für Mitmachexperimente in den Bereichen Klima-, Umwelt- und Naturschutz anzuschaffen und daraus eine Sammlung thematisch sortierter Experimentierkisten aufzubauen. Diese Kisten werden dann individuell für den jeweiligen Workshop passgenau zusammengestellt und vorzugsweise mit dem eigenen umweltfreundlichen E-Lastenrad zu den jeweiligen Durchführungsorten transportiert.\\ | ||
+ | |||
+ | Es ist geplant, in der Förderperiode mindestens 6 bis 8 Workshops in der Region LEADER Niederrhein umzusetzen. Die Workshops sind in der Regel für Gruppengrößen von etwa 12 Teilnehmern und Teilnehmerinnen konzipiert. Das E-Lastenrad übernimmt dabei eine wichtige Symbolfunktion und wird selbst zum Untersuchungsgegenstand. Die Experimente laden zum Selbermachen ein (DIY, do it yourself). Das Konzept ist dem der Fablabs oder Maker Spaces sehr ähnlich.\\ | ||
+ | |||
+ | Um die Benutzung der selbst zusammengestellten Experimentierkisten auch durch weitere Workshop-LeiterInnen zu erleichtern, | ||
+ | |||
+ | Mittelfristiges Ziel ist es, mehr Menschen für ehrenamtliches Mitmachen zu begeistern und generationenübergreifend zu arbeiten, damit Jung und Alt sich gegenseitig inspirieren: | ||
+ | |||
+ | Die MoMoLab-Initiative wird aus der LEADER-Region Niederrhein – bestehend aus den Kommunen Alpen, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten – heraus gestartet. Dort werden während der geförderten Projektphase 2021 die ersten Workshops mit Schulen durchgeführt. Danach kann der Kreis der Teilnehmenden und Durchführungsorte – auch in die Nachbarkommunen der Kreise Wesel und Kleve hinein – erweitert werden, wenn Bedarf besteht und sich Workshop-TrainerInnen finden. Ebenso sind Hackathons mit unseren niederländischen Freunden aus der Maker-Szene geplant. Unser FabLab-Freund Bart Bakker des [[https:// | ||
+ | ======Aktuelle Netzwerk- und Kooperationspartner====== | ||
+ | * Stadt Xanten: Klimaschutz-Managerin [[https:// | ||
+ | * Stadt Xanten: Sozialstiftung, | ||
+ | * :!: **Pfadfinder: | ||
+ | * Hagelkreuzgrundschule Lüttingen (Xanten): Daniela Hommen\\ | ||
+ | * Stiftsgymnasium Xanten: Kai Zimmermann\\ | ||
+ | * Willi-Fährmann-Gesamtschule Xanten: Anke Cleven\\ | ||
+ | * St.-Peter-Grundschule Rheinberg: Michaela Joost\\ | ||
+ | * Gemeinschaftsgrundschule Alpen: Ulla Ledermann\\ | ||
+ | * Johann-Hinrich-Wichern-Grundschule Sonsbeck: Martin Nenno\\ | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * Stadt Rheinberg: Wirtschaftsförderung, | ||
+ | * Hochschule Rhein-Waal: | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | Weitere werden folgen. Mit weiteren Schulen wurde bereits Kontakt aufgenommen.\\ | ||
+ | |||
+ | ======Geplante Aktivitäten in der geförderten Projektphase====== | ||
+ | * Beschaffung von Geräten und Materialien und Zusammenstellung der thematischen Kisten\\ | ||
+ | * Entwicklung erster Lehrmaterialien (Handreichungen, | ||
+ | * Durchführung der ersten 6 bis 8 Workshops\\ | ||
+ | * Einflechten in vorhandene Netzwerke bzgl. Didaktik und Digital Fabrikation (z.B. schoolfablab.de)\\ | ||
+ | * Werben für die Maßnahme, Akquise weiterer AkteurInnen, | ||
+ | * Nutzung eines bestehenden oder Gründung eines neuen regionalen gemeinwohlorientierten Vereins zur Förderung von Bildung | ||
+ | * für nachhaltige Entwicklung als Träger von MoMoLab\\ | ||
+ | * Aufbau eines Verleih-Systems für die Materialien des MoMoLabs\\ | ||
+ | * Aufbau eines Web-Servers zur Unterstützung des MoMoLabs\\ | ||
+ | * Publizität: | ||
+ | |||
+ | =====Einbindung in bestehende Netzwerke und Erfahrungsaustausch===== | ||
+ | * Aufnahme in das Netzwerk schoolfablab.de\\ | ||
+ | * Vernetzung mit weiteren DIY-Initiativen an Schulen, | ||
+ | * z.B. mit dem Fablab an der Willi-Fährmann-Gesamtschule Xanten\\ | ||
+ | * Durchführung eines internationalen Workshops mit Fablab-Freunden aus den Niederlanden (koordiniert durch Bart Bakker)\\ | ||
+ | * Erfahrungsaustausch im Rahmen des Workshops\\ | ||
+ | * Veener Dorfgespräche – Klimaschutz passend fürs Dorf\\ | ||
+ | * Abstimmungsgespräche und Erfahrungsaustausch mit aktiven Lehrern und Lehrerinnen\\ | ||
+ | * Enge Verzahnung mit regionalen Klima- und Naturschutzorganisationen\\ | ||
+ | * (z.B. F4F, NABU, BUND, Kreisnaturschutz, | ||
+ | |||
+ | =====Aufbau eines lokalen Netzwerks, Mobilisierung weiterer " | ||
+ | * Anbinden an den Pfadfinderstamm St. Victor Xanten zur Förderung von Bildung für den gemeinwohlorientierten Einsatz von Technologie (Bildung für nachhaltige Entwicklung) | ||
+ | |||
+ | =====Anfängliche Sammlung von Experimenten===== | ||
+ | Die Förderung durch LEADER dient nur der Beschaffung der für die Experimente notwendigen Materialien. Jeglicher Personalaufwand wird durch ehrenamtliche Tätigkeit abgedeckt. | ||
+ | Diese Sammlung von Instrumenten und Materialien erlaubt es, ein breites Spektrum von relevanten Untersuchungen im Bereich Klima-, Natur- und Umweltschutz abzudecken. Fachlich werden die Felder Biologie/ | ||
+ | |||
+ | * **Wasser:** Verdunstung, | ||
+ | * **Erde, Boden:** Boden-Organismen, | ||
+ | * **Feuer:** Thermische Strahlung, Wärmebildkamera, | ||
+ | * **Luft:** Windmessung, | ||
+ | * Mikroklima, Stadtklima, Fassadenbegrünungen, | ||
+ | * Kleine Drohnen programmieren\\ | ||
+ | * Luftbilder mit Drohnen erzeugen und auswerten\\ | ||
+ | * Stratosphärenballon\\ | ||
+ | * Meteorlogogische Stationen aufbauen\\ | ||
+ | * Smart City mit LoRaWAN Netzwerken: Umweltsensoren\\ | ||
+ | * Sensoren mit Arduino\\ | ||
+ | * KI zur Artenbestimmung mit NVIDIA Jetson\\ | ||
+ | * Feldroboter, | ||
+ | * Verkehrszählung: | ||
+ | |||
+ | =====Geplante Workshops===== | ||
+ | Wir wollen in der ersten Phase mindestens 6 bis 8 Workshops mit Schulen durchführen, | ||
+ | |||
+ | * **Jahr 2022** - erste Phase, durch LEADER gefördert: | ||
+ | |||
+ | 1. Xanten, Grundschulen\\ | ||
+ | 2. Xanten, weiterführende Schulen (Gesamtschule, | ||
+ | 3. Rheinberg, | ||
+ | 4. Rheinberg, | ||
+ | 5. Alpen, Grundschule\\ | ||
+ | 6. Sonsbeck, | ||
+ | 7. …\\ | ||
+ | 8. …\\ | ||
+ | |||
+ | * **Jahr 2023** - Anschlussphase, | ||
+ | |||
+ | 1. Xanten, Grundschulen\\ | ||
+ | 2. Xanten, weiterführende Schulen\\ | ||
+ | 3. …\\ | ||
+ | 4. …\\ | ||
+ | |||
+ | ======Illustrierende Beispiele für jahrgangsübergreifende Aktivitäten====== | ||
+ | Die Workshops werden anfangs altersgruppenspezifisch angeboten, wobei Ergebnisse einer Schülergruppe von einer anderen Gruppe weiterverwendet werden können. Nachdem wir ausreichend praktische Erfahrungen gesammelt und bewertet haben sollen später die Workshops direkt altersgemischt und durch Beteiligung Erwachsener sogar generationenübergreifend durchgeführt werden. | ||
+ | \\ | ||
+ | =====Beispiel 1:===== | ||
+ | Grundschulkinder bauen Vogelhäuschen, | ||
+ | \\ | ||
+ | =====Beispiel 2:===== | ||
+ | Grundschulkinder fotografieren mit Action Cams Vögel oder Pflanzen und laden diese ins Internet hoch (Projekt-Webserver). Diese oder andere Kinder bestimmen und klassifizieren die Objekte und benennen die Bilder entsprechend. Ältere Jugendliche nutzen dann diese klassifizierten Bilder (Labeled Images), um ein neuronales Netz zur automatischen Bilderkennung zu trainieren. Diese Anwendung der Künstlichen Intelligenz erlaubt es schließlich, | ||
+ | \\ | ||
+ | Diese jahrgangsübergreifende und interdisziplinäre Prozesskette ist ein Beispiel für den Einsatz von High-tech zur Umweltbeobachtung. Kinder lernen spielerisch moderne Werkzeuge kennen und beherrschen und werden gleichzeitig (wieder) an die Natur des Niederrheins herangeführt.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | **Wie wir im MoMoLab – der Mitmachwerkstatt für Alle – handeln wollen:** | ||
+ | |||
+ | * Achtsam, gütig, wertschätzend und wohlwollend im Miteinander, | ||
+ | * gemeinwohlorientiert, | ||
+ | * alles hinterfragend (nicht ablehnend, sondern ergebnisoffen), | ||
+ | * die soziale Wirkung für die Menschen und den Planeten stets im Blick behaltend.\\ | ||
+ | |||
+ | =====Nachhaltigkeit der Maßnahme===== | ||
+ | Bildung für nachhaltige Entwicklung ist das Kernthema der Maßnahme. Damit ist Nachhaltigkeit Programm. Allerdings gibt es weitere Ebenen der Nachhaltigkeit, | ||
+ | |||
+ | ====Ökologisch: | ||
+ | * Bildung für nachhaltige Entwicklung ist das Kernthema.\\ | ||
+ | * Viele Experimente zum Mitmachen wie Fassadenbegrünung und der Bau von smarten Nistkästen werden mit spannender Technik (teilweise mit High-tech, wie KI) gepaart, um technischen Fortschritt und Bewahren von Natur miteinander zu verschmelzen sowie SchülerInnengruppen unterschiedlicher Interessen zusammenzubringen.\\ | ||
+ | * Die Nutzung des E-Lastenfahrrads ist beispielhaft für das Projekt und soll mehr Interesse für alternative Mobilitätsformen wecken.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Ökonomisch: | ||
+ | * Es ist geplant, im Laufe des Projekts einen Verein zu gründen und Fund Raising zu betreiben.\\ | ||
+ | * Das Projekt soll sich in Zukunft teilweise durch Spenden finanzieren, | ||
+ | |||
+ | ====Sozial: | ||
+ | * Alle interessierten Menschen werden unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildungsstand eingebunden.\\ | ||
+ | * Das Konzept ist generationenübergreifend.\\ | ||
+ | * Durch den Einbezug jüngerer Leute aus Xanten und Umgebung soll Nachwuchs aufgebaut werden.\\ | ||
+ | * Die Vernetzung mit bestehenden Initiativen erhöht die Chance auf Langfristigkeit der Maßnahme.\\ | ||
+ | * Der zu gründende Verein übernimmt auch eine wichtige soziale Funktion zur Förderung des gemeinwohlorientierten Ehrenamts.\\ | ||
+ | |||
+ | =====Geplante Anschaffungen / Kostenbegründende Unterlagen===== | ||
+ | |||
+ | Die kostenbegründenden Unterlagen sind in der Anlage zu finden. | ||
+ | \\ | ||
+ | ====Bezug zur Regionalen Entwicklungsstrategie (RES)==== | ||
+ | |||
+ | * HF: Handlungsfeld | ||
+ | * PB: Projektbündel | ||
+ | |||
+ | ====Querschnitts-Handlungsfeld " | ||
+ | * PB: KinderLEADER\\ | ||
+ | * PB: Regionale Identität, Vernetzung und bottom-up-Strukturen\\ | ||
+ | Schüler und Schülerinnen machen LEADER! Vernetzung der Schulen durch den Aufbau einer Umweltbeobachter-Community und eines Netzwerks von Umweltmessstationen zum Teilen und Vergleichen. In einer späteren Projektphase werden gemeinsame schul- und gemeindeübergreifende Workshops durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Region besser kennen und beobachten gemeinsam die Auswirkungen des Klimawandels auf den Niederrhein.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ====HF 1: " | ||
+ | |||
+ | * PB: Bildung, Weiterbildung/ | ||
+ | Durch den Ansatz MINT für Klima-, Natur- und Umweltschutz werden mehrere Interessensgruppen von Schülerinnen und Schüler miteinander kooperieren: | ||
+ | \\ | ||
+ | In der Projektlaufzeit ist geplant, mehr Menschen zum Mitmachen zu bewegen. Die Hagelkreuzgrundschule in Lüttingen (Xanten) bietet freitags AGs für die Jahrgangsstufen 3 und 4 an. Dort werden teilweise auch Senioren aktiv, die sich schon im Ruhestand befinden. Dieses Modell soll weiter ausgebaut werden. Das Konzept der offenen Mitmachwerkstätten (oder Mitmachlabore) schließt niemanden aus, im Gegenteil: Generationenübergreifendes gemeinsames Lernen und Erfahren wird ausdrücklich angestrebt! Jung und Alt profitieren von einander. Ebenso sind alle Kulturen eingeladen, sich einzubringen und gemeinsam an Projekten für Umwelt und Gesellschaft zu arbeiten.\\ | ||
+ | |||
+ | ====HF 2: " | ||
+ | * PB: Natur, Landschaft, Niederrhein | ||
+ | Durch die thematische Verschmelzung von Technik für Natur wird bei den jungen und alten Akteurinnen und Akteuren die Aufmerksamkeit für die Schönheit von Natur und Landschaft der Region Niederrhein geschult sowie der Blick für Herausforderungen des globalen Wandels mit beobachtbaren regionalen Effekten geschärft.\\ | ||
+ | |||
+ | ====HF 3: " | ||
+ | * PB: Regionale Energiegewinnung und Klimaschutz | ||
+ | Klima-, Umwelt- und Naturschutz sind eng verzahnt. Die durch das Projekt spielerisch vermittelte Umweltbildung leistet mittelfristig einen Betrag zum Klimaschutz durch Aufklärung, | ||
+ | |||
+ | ====HF 4: " | ||
+ | |||
+ | * PB: Wirtschaft, Ausbildung, Standortentwicklung | ||
+ | Es ist geplant, nach dem Ende der Förderphase das MoMoLab weiterzuführen und die gewonnenen Erfahrungen zu nutzen, um ggf. parallel stationäre Mitmachlabore oder Mitmachwerkstätten (Maker Spaces, Fablabs, o.ä.) in den Gemeinden und/oder deren Schulen zu initiieren. Diese können lebendige Anlaufstellen für alle werden. Es soll mit der Wirtschaft diskutiert werden, ob dieses Modell nicht auch dazu genutzt werden kann, junge Talente zu identifizieren und Potentiale auszubauen. Durch langfristige Kooperation zwischen Schülerinnen und Schülern, Schulen und Unternehmen – ggf. gemeinsam mit der Hochschule Rhein-Waal – können die jungen Menschen besser an die regionalen Unternehmen gebunden werden, als engagierte und kompetente Fachkräfte von morgen. Sollte dieses Modell attraktiv sein und einen Mehrwert für die Unternehmen darstellen, wäre vielleicht eine nachhaltige Finanzierung dieser “Talentschuppen” durch die regionalen Unternehmen denkbar. Die Unternehmen können diese junge innovative Plattform nutzen, um sich darzustellen und als Arbeitgeber zu empfehlen. Auch in diesen brummenden “Bastelbuden” wäre ein generationenübergreifender Wissens- und Erfahrungstransfer äußerst gewinnbringend.\\ | ||
+ | =====Bezug zu den Kriterien der Ausschreibung===== | ||
+ | |||
+ | ===Anzahl der berührten Entwicklungsziele=== | ||
+ | |||
+ | Die beiden Hauptentwicklungsziele decken sich mit den Handlungsfeldern “Junger Niederrhein” (Querschnitts-Handlungsfeld) sowie “generationenfreundlicher Niederrhein” mit dem Projektbündel “Bildung, Weiterbildung/ | ||
+ | |||
+ | ===Förderung des Vereinslebens=== | ||
+ | |||
+ | Der Verein, den wir fördern wollen, existiert noch nicht. Wir werden versuchen, diesen in der durch LEADER geförderten Projektlaufzeit zu verwirklichen. Darüber hinaus werden wir mit bestehenden Vereinen wie zum Beispiel den Pfandfindergruppen zusammenarbeiten.\\ | ||
+ | |||
+ | ===Förderung des Dorflebens=== | ||
+ | Wir fördern das Dorfleben nur indirekt, z.B. durch das Zusammenbringen unterschiedlicher Alters- und Bildungsgruppen. | ||
+ | |||
+ | ===Durch bürgerschaftliches Engagement getragen=== | ||
+ | |||
+ | Ja, massiv. Alle Workshops werden von ehrenamtliche TrainerInnen getragen. | ||
+ | |||
+ | ===Einbindung von Jungen und/oder Alten=== | ||
+ | |||
+ | Ja. Junge und alte werden gemeinsam Herausforderungen angehen und voneinander lernen. | ||
+ | |||
+ | ===Stärkt Attraktivität der Region=== | ||
+ | |||
+ | Mindestens wir finden die Aktion cool. Diese regionale Initiative ist aus unserer Sicht ein weiterer Grund, nicht über vermeintlich rückständige ländliche Regionen die Nase zu rümpfen, sondern sich begeistert mit unserer Heimat zu identifizieren, | ||
+ | |||
+ | ===Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz=== | ||
+ | |||
+ | Das ist integraler Kern des Projekts. | ||
+ | |||
+ | ===Beitrag zur Kultur=== | ||
+ | |||
+ | Darüber haben wir noch nicht nachgedacht. Ein Happening gemeinsam mit Kulturschaffenden wäre doch etwas: ein Cross-Over-Event zwischen Kultur, Natur und Technik! Mit Großen und Kleinen. Daraus lässt sich was entwickeln … | ||
+ | |||
+ | ====Kostenbegründende Unterlagen (KBU)==== | ||
+ | |||
+ | Wir beantragen lediglich die Anschaffung von Geräten und Material. Andere Kosten wie Beratung oder Personal werden in der Projektphase 2021 durch ehrenamtliche Tätigkeiten geleistet. | ||
+ | Die detaillierten kostenbegründenden Unterlagen sind den Anlagen zu entnehmen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Antragsunterlagen: | ||
+ | * {{ : | ||
+ | |||
+ | ==== Anlagen: Kostenbegründende Unterlagen (KBU) ==== | ||
+ | |||
+ | * {{ momolab: | ||
+ | * {{ momolab: | ||
+ | /* | ||
+ | * {{ : | ||
+ | * {{ : | ||
+ | */ | ||
+ | ==== KBU in bearbeitbaren Dateiformaten ==== | ||
+ | |||
+ | * Word: | ||
+ | * {{ momolab: | ||
+ | * {{ momolab: | ||
+ | * {{ momolab: | ||
+ | * {{ momolab: | ||
+ | * {{ momolab: | ||
+ | * {{ momolab: | ||
+ | * Excel: | ||
+ | * {{ momolab: | ||
+ | |||
+ | /* | ||
+ | * {{ : | ||
+ | * {{ : | ||
+ | * {{ : | ||
+ | * {{ : | ||
+ | * {{ : | ||
+ | */ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Wichtige Links ===== | ||
+ | |||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * {{https:// | ||
+ | * {{https:// | ||
+ | * {{https:// | ||
+ | * {{https:// | ||
+ | * {{https:// | ||
+ | * {{https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | /* | ||
+ | |||
+ | ===== Notizen ===== | ||
+ | |||
+ | [[.: | ||
+ | |||
+ | */ | ||